Borax – ein Hausmittel oder mehr?
Borax ist ein wirkungsvolles Reinigungsmittel und ein uraltes Mittel, um unliebsame Insekten zu vertreiben. Aber Borax kann weitaus mehr. Als Bor-Lieferant ist es nämlich auch für unsere Gesundheit von großer Bedeutung, wenn der Organismus durch die natürliche Nahrung nicht ausreichend mit Bor versorgt wird.
Inhaltsverzeichnis
Die besondere Bedeutung von Bor
Bor ist für Pflanzen, Säugetiere und Menschen von essentieller Bedeutung. Ihre Organismen können es nicht selbst bilden. Es muss z.B. über den Boden bzw. über die Nahrung aufgenommen werden. Die benötigte Menge ist allerdings nur sehr gering. Deshalb gehört Bor zu den Spurenelementen, die für einen perfekten Ablauf aller Lebensprozesse notwendig sind.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass alle Lebensprozesse nur dann perfekt ablaufen können, wenn die Verteilung der LebensEnergie optimal ist. Steht dem Organismus ausreichend Bor zur Verfügung, muss keine LebensEnergie verschwendet werden, um Entgleisungen von Prozessen entgegenzuwirken.
Aber Vorsicht! Auch zu viel Bor kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Bor ist ein Spurenelement. Der Spruch „viel hilft viel“ ist hier wirklich unangebracht. Deshalb sollte sich jeder, der sich mit diesem Thema beschäftigt, über die Wirkung Klarheit verschaffen.
Bor kann dem menschlichen Organismus auf verschiedene Weise zugeführt werden. Ideal wäre die Zufuhr über Nahrungsmittel, weil das die natürlichste Art ist. Wenn das nicht ausreicht, ist es besser, in verantwortungsvoller Weise borhaltige Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen, z.B. Borax, als auf Bor zu verzichten. Mehr Informationen über Dosierungen finden Sie im Abschnitt „Dosierung von Borax“.
Bor in der Natur
Bor ist ein chemisches Element, genauer gesagt, ein Halbmetall. Im Periodensystem der Elemente findet man es in der III. Hauptgruppe, in der 2. Periode. Es hat es das Symbol „B“ und die Ordnungszahl 5. Bor besitzt 3 freie Elektronen. Soviel zur Chemie, wen es interessiert.
Auf Grund der 3 freien Elektronen, geht Bor gern Bindungen mit anderen Atomen ein. Deshalb findet man, in der Natur, Bor nur in gebundener Form. Solche Verbindungen sind Mineralien und werden als Borate bezeichnet. Zu den wichtigsten zählen z.B. Borax, Borsäure und Kernit.
Eine interessante Info am Rande: Die Härte von Bor wird nur von der eines Diamanten übertroffen.
Die Borate Borax und Borsäure
Das Mineral Borax besteht aus Atomen von Natrium, Bor und Sauerstoff (Na2B4O7). Es ist auch unter der Bezeichnung Natriumtetraborat bekannt.
Der Borgehalt von Borax beträgt 11,3 % und der pH-Wert bewegt sich zwischen 9 und 10.
Borax ist in der Natur oft in ausgetrockneten Salzseen zu finden. Es kann aber auch z.B. aus dem borhaltigen Mineral Kernit gewonnen werden.
Die Pulverform Natriumtetraborat, Decahydrat (Na2B4O7·10H2O) ist weiß. Die weichen Kristalle lassen sich gut in Wasser lösen.
Das Mineral Borsäure besteht aus Atomen von Wasserstoff, Bor und Sauerstoff (H3BO3). Bekannt ist es auch unter der Bezeichnung Sassolin.
Borsäure hat einen Borgehalt von 17,5 % Bor und einen pH-Wert von 3,8-4,8.
In der Natur ist Borsäure in vulkanischen Dampfaustrittsstellen zu finden. Borsäure kann aber auch z.B. aus Borax hergestellt werden. Auf natürliche Weise entsteht es beim Menschen, wenn Borax im Magen auf Magensäure (Salzsäure) trifft. Dann wird Borax in Borsäure und Kochsalz (Natriumchlorid) umgewandelt.
Die Pulverform von Borsäure ist weiß bis gelblich und lässt sich gut in Wasser lösen.
Welche Studien gibt es zu Bor bzw. Borax?
Jeder, der im Internet recherchiert, um brauchbare Informationen zur Einnahme von Bor bzw. Borax zu finden, ist meistens am Ende mehr verwirrt als er einen Nutzen davonträgt.
Da wird vor Gefahren gewarnt, die man bei Tierversuchen erkannt hat. Allerdings gibt es keine oder nur wenig Auskünfte darüber, welche Dosierungen bei diesen Studien angewandt wurden. Es gibt auch Studien, deren Teilnehmeranzahl zu gering war oder es wurden Schmerzen untersucht, die möglicherweise verschiedene Ursachen haben. Wirklich fundamentale Ergebnisse sind so sicher nicht zu erzielen.
Während die etablierte Wissenschaft das Spurenelement Bor nicht als essentiell, oder maximal als Ultraspurenelement einschätzt (zur Information: der tägliche Bedarf eines Ultraspurenelementes liegt unter 1 mg.), sind Naturheilkundler überzeugt davon, dass es für den Menschen lebenswichtig ist. Auf Grund der Einschätzung der etablierten Wissenschaftler ist auch die Datenlage über Bor sehr dürftig. Scheinbar hat keiner ein Interesse daran, aussagekräftige klinische Studien, also Studien am Menschen, zu finanzieren und durchzuführen. Deshalb gibt es solche auch kaum.
Für Naturheilkundler steht jedoch fest: Der Mensch braucht Bor für die verschiedensten Lebensprozesse. Ihre Einschätzung beruht auf ihren praktischen Erfahrungen und z.T. uraltem Wissen, was mehr und mehr in Vergessenheit gerät oder geraten soll. Aber auch die Tatsache, dass Bor, auf natürliche Weise, seit Menschengedenken über die Nahrung aufgenommen wird, ist eine Bestätigung dafür, dass der menschliche Organismus mit diesem Mineral arbeitet und es deshalb benötigt.
Wie steht es um unsere Versorgung mit Bor?
Forschungen ergaben, dass der Mensch bei einer Ernährung mit ausreichend frischem Obst, Gemüse, Getreide und unverarbeiteten Lebensmitteln, täglich 2-5 mg Bor zu sich nimmt.
Da der Borgehalt von Obst, Gemüse und Getreide jedoch stark von dem Boden abhängt, auf dem/in dem sie gewachsen sind, ist dieser natürlich nicht überall gleich. In Ländern, in denen hauptsächlich industrielle Landwirtschaft betrieben wird, beträgt die Boraufnahme durch Nahrungsmittel in der Regel nur noch 0,5-2 mg pro Tag. Etwas besser mit Bor versorgen sich Menschen, die sich von Bio-Produkten ernähren. Aber auch eine ungünstige Zubereitung beeinflusst letztendlich den Borgehalt unserer Nahrung.
Zusammenfassend kann gesagt werden:
In den westlichen Ländern besteht eine nicht unbedeutende Wahrscheinlichkeit, dass einige gesundheitliche Probleme durch eine Bor-Unterversorgung hervorgerufen werden. Ein Indiz dafür ist u.a. die große Anzahl von Menschen mit Knochen- und Gelenkproblemen.
Es macht also Sinn, dem Organismus ggf. Bor zu zuführen, z.B. in Form von Borax.
Wie wirkt sich eine Bor-Unterversorgung beim Menschen aus?
Bor verteilt sich beim Menschen im ganzen Körper. Der wichtigste Bor-Speicher im menschlichen Organismus sind die Nebenschilddrüsen. Es ist unglaublich, was dieses kleine Organ alles vermag, wenn es richtig versorgt wird. Vitamin-D, Kalzium, Magnesium und Phosphor können nämlich nur fehlerfrei verstoffwechselt werden, wenn die Prozesse in den Nebenschilddrüsen optimal ablaufen. Ist das nicht der Fall wird Kalzium aus den Knochen und Zähnen freigesetzt und der Kalziumspiegel im Blut steigt, was zu allen möglichen Verkalkungserscheinungen führen kann. Weniger bekannt ist möglicherweise, dass auch die Zirbeldrüse verkalken kann.
Folgende Erscheinungen werden mit einer Bor-Unterversorgung in Zusammenhang gebracht:
- gestörte Immunabwehr
- Hormonstörungen
- verminderte Leistungen verschiedener Organe
- Darmentzündungen
- Erhöhtes Risiko für Osteoporose, Arthritis und Arthrose
- Hauterkrankungen.
Diese Erscheinungen können sich folgendermaßen äußern:
- Anfälligkeit gegen Infekte
- verstärkter Haarausfall
- innere Spannungen oder Unruhe
- Gelenkschmerzen
- Muskel- und Wadenkrämpfe
- Knochenbrüche
- Zahnschäden
- erhöhte Aggressivität oder auch
- Wahrnehmungs- und Gedächtnisstörungen.
Außerdem kann, bei zu wenig Bor, der Vitamin-D-Spiegel im Blut gesenkt werden, was wiederum eine ganze Kette von negativen Auswirkungen auf unseren Organismus mit sich bringt.
Wie es um unseren Bor-Spiegel bestellt ist, kann in einem Bluttest ermittelt werden. Er liegt zwischen 15 und 100 µg/l.
Wie kann man eine Bor-Unterversorgung vermeiden?
Wir wissen jetzt schon, dass der Mensch Bor durch die Nahrung aufnimmt.
Unter welchen Umständen liefert unsere Nahrung nicht ausreichend Bor?
- Wir essen einfach zu wenig Lebensmittel, die uns auf natürliche Weise mit Bor versorgen.
Dem kann ganz einfach durch eine Nahrungsumstellung abgeholfen werden.
- Der natürliche Bor-Gehalt in unseren Nahrungsmitteln ist zu gering.
Das ist eine Erscheinung, deren Ursache in der industrielle Landwirtschaft (Agrarindustrie) zu finden ist.
Möglichkeiten dieses Problem abzuschwächen, sind zum einen Bio-Produkte zu verzehren und/oder zum anderen die Supplementierung von Bor in Form von Borax.
Weitere Einflussgrößen können chlorhaltiges Trinkwasser, chlorhaltige Antibiotika hochprozentiger Alkohol und Lösungsmittel, Insektizide oder Gifte, in denen Halogenkohlenwasserstoffe enthalten sind, sein. Diese Stoffe wirken sich negativ auf die Aufnahme von Bor im menschlichen Organismus aus, weshalb jeder gesundheitsbewusste Mensch sie meiden sollte.
Welche Nahrungsmittel enthalten besonders viel Bor?
Die nachfolgende kleine Tabelle zeigt, dass man durch die Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel den Bor-Spiegel gut beeinflussen kann.
Nahrungsmittel | Gehalt von Bor in mg pro 100 g |
Quitten | 8,6 – 17,4 |
Pfirsiche | 5 – 8 |
Zwetschgen/Pflaumen (auch getrocknet) | 2,7 |
Äpfel | 0,2 – 10 |
Feldsalat | 27 – 30 |
Löwenzahn | 8-16 |
Champignons | 5 |
Zwiebeln | 3 – 4,5 |
Kohlrabi | 2,5 – 6,7 |
Heringsrogen | 400 – 500 |
Austern | 100 – 400 |
Honig | 25 (1 EL entspricht ca. 6 mg Bor) |
Kakao | 3,4 |
Mandeln | 2,9 – 3,8 |
Rosinen | 2,4 – 2,8 |
Wie wirkt sich zu viel Bor oder Borax beim Menschen aus?
Um das herauszufinden wurden nur Tierstudien durchgeführt. Wahrscheinlich weil es ethisch nicht vertretbar ist, Menschen für Experimente zu benutzen. (Bei den Vektor- und mRNA-Impfstoffen gegen das SARS-CoV-2-Virus scheint allerdings diese Hemmschwelle weniger bedeutungsvoll zu sein.)
Die Tierstudien zeigten, dass zu viel Bor negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und auf ungeborenes Leben haben kann. Allerdings wurden bei diesen Studien extrem hohe Bor-Dosierungen eingesetzt, die ein Mensch bewusst nie zu sich nehmen würde. Jedem Menschen, der sich mit Naturheilmitteln beschäftigt, ist nämlich vollkommen klar, dass immer die Dosis das Gift macht.
Trotzdem sollten Personen, bei denen gewisse Risiken bestehen, lieber vorsichtiger als mutig sein. Das betrifft schwangere und stillende Frauen, Kinder und u.U. Menschen mit Nierenleiden, weil Bor natürlich auch Entgiftungsprozesse anregt.
Außerdem kann eine zu hohe Dosis von Bor oder Borax zunächst folgende ungewollte Nebenwirkungen auslösen:
- Durchfall und/oder Übelkeit
- Krämpfe
- Kopfschmerzen
- schmerzende Nieren
- Hautprobleme
- Angst und Depressionen
- Schneller Puls
- Nervenschmerzen und
- bei Frauen: eine Zunahme von unangenehmen Erscheinungen während der Menstruation.
Stehen diese Anzeichen mit der Einnahme von Borax in Verbindung, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Heilreaktionen. Hier muss man einfach Geduld aufbringen und die Sache langsamer angehen. Das bedeutet eine Verringerung der Borax-Dosis oder ein Aussetzen der Einnahme.
Ist Borax giftig?
Borax ist ungefährlich, solange man es nicht löffelweise verzehrt. Das kommt sicher niemandem in den Sinn, wenn der Stoff entsprechend gekennzeichnet an einem Ort steht, den Unwissende nicht erreichen können.
Um die Giftigkeit besser einschätzen zu können, sollte man sich den LD50-Wert für Menschen anschauen. Dieser Wert gibt Auskunft darüber, bei welcher Verzehrmenge 50 % der Menschen sterben. Hier die Werte für Borax und für Kochsalz:
- LD50- Wert für Borax: 2 – 6 g pro kg Körpergewicht,
d.h. 50 % aller Menschen, die 60 kg wiegen, würden bei einer Verzehrmenge von 120 bis 360 g sterben.
- LD50-Wert für Kochsalz: 3 g pro kg Körpergewicht,
d.h. 50 % aller Menschen, die 60 kg wiegen, würden bei einer Verzehrmenge von 180 g sterben.
Vernünftige Boreinnahmen bewegen sich im mg-Bereich (10-20 mg). Mehr zu Dosierungen finden Sie in dem Abschnitt „Dosierungen von Borax“.
Wichtig zu wissen ist:
Bei Schwangeren ist Vorsicht angebracht. Hier gelten gewisse Richtlinien, um mit Sicherheit dem ungeborenen Leben nicht zu schaden. Aber außer Borax gibt es noch eine Reihe anderer Stoffe oder Lebensmittel, die in einer Schwangerschaft gemieden werden sollten. Das ist nichts Außergewöhnliches. Jede werdende Mutter wird verantwortungsvoll damit umgehen.
Auch bei Säuglingen ist Vorsicht geboten.
Prinzipiell kann jeder Mensch eigenverantwortlich mit Borax umgehen. Damit niemand zu Schaden kommt, ist es natürlich wichtig, dass man sich gut informiert. Übertriebene Angstmacherei ist also unangebracht, denn wie man sieht, kann auch ganz normales Tafelsalz gesundheitsgefährdend wirken, wenn die eingenommene Menge zu hoch ist.
Warum ist der Verkauf von Bor bzw. Borax in der EU verboten?
In der Richtlinie 2008/58/EG der Kommission vom 21. August 2008 wird Borax (Borax Decahydrat mit der Stoffen EG-Nr.: 215-540-4 und der CAS-Nr.: 1303-96-4) folgendermaßen beschrieben: Kennzeichnung „T“ (giftig) und Einstufung „Repr. Cat. 2, R60-61 (kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen und das Kind im Mutterleib schädigen).
Das ist der Grund, weshalb Borax in Deutschland, als loses Pulver zur Einnahme, nicht mehr verkauft werden darf. Als Nahrungsergänzungsmittel, in Form von Tabletten oder Kapseln ist es aber weiterhin erhältlich. Der Gesetzgeber geht wahrscheinlich davon aus, dass als Tablette oder als Kapsel portionierte Mengen eher vor einer Überdosierung schützen als loses Pulver. Wenn dieser Schutz-Gedanke dahintersteckt, müsste man auch Kochsalz nur noch als Tabletten oder Kapseln zulassen und lose Mengen verbieten, denn Kochsalz schadet der Gesundheit in großen Mengen auch. Sollte es vielleicht noch andere Gründe für das Verbot geben?
Wie dem auch sei, an Gesetze muss man sich halten, vor allem als Anbieter von Borax, wenn man keinen größeren Ärger provozieren möchte.
Jedoch wird der aufgeklärte Bürger sich nicht durch Barrieren davon abhalten lassen, sich selbst verantwortungsvoll um seine Gesundheit zu kümmern.
Anmerkung
Die Bor-Tabletten bzw. Bor-Kapseln enthalten Bor meistens in nicht ionisierter Form sondern in gebundener Form, weshalb sie nicht so wirksam sind wie Borax-Pulver.
Dosierung von Borax
Lassen wir zur Einstimmung noch einmal Paracelsus sprechen:
“Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei.”
Dosierungen für den Menschen
Wer sich unsicher ist, ob sein Bor-Spiegel in einem guten Bereich liegt, sollte diesen Wert beim Arzt bestimmen lassen.
Liegt der Bor-Spiegel im unteren Bereich, ist davon auszugehen, dass die zugeführten Lebensmittel nicht ausreichen, den Wert anzuheben. Die eventuellen Gründe und was man dagegen tun kann, beschrieben wir im Abschnitt „Wie kann man eine Bor-Unterversorgung vermeiden?“
Wenn Sie sich für eine Supplementierung von Bor entscheiden, ist es wichtig zu wissen, dass der Borbedarf von einer ganzen Reihe von Faktoren abhängig ist. Die Wichtigsten sind:
- Alter
- Geschlecht
- Körpergewicht
- Gesundheitszustand
- Ernährung.
Da die Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. keinen Referenzwert in Form eines Tagesbedarfs für Bor angibt, muss man bei Dosierungen von Bor von einem Wert ausgehen, der für Anwender mit Sicherheit nicht schädlich ist. Daher sollte die Höchstmenge pro Tag für einen Erwachsenen nicht mehr als 10-20 mg Bor betragen. Von dieser Höchstmenge sind dann noch die Bormengen abzuziehen, die jeder Mensch mit seiner Nahrung aufnimmt. Man schätzt, dass in Deutschland im Durchschnitt 1-3 mg Bor durch die tägliche Nahrung aufgenommen werden. Wer sich von Bio-Produkten ernährt, nimmt sehr wahrscheinlich etwas mehr Bor zu sich (geschätzt 3-5 mg).
An Hand dieser Daten kann man davon ausgehen, dass eine Supplementierung von 3 mg Bor pro Tag für einen Erwachsenen vollkommen unbedenklich ist.
Aber wieviel mg Borax entspricht das?
Borax enthält 11,3 % Bor. Das bedeutet, um 3 mg Bor aufzunehmen, müssten ca. 26,5 mg Borax, gelöst in Wasser, getrunken werden. Diese Herstellungsvariante ist allerdings, auf Grund der kleinen Menge, sehr unpraktisch. Einfacher zu handhaben ist die Variante, die häufig im Internet und in vielen Büchern beschrieben wird.
Man löst 5-6 g Borax-Pulver (entspricht einem leicht gehäufter Teelöffel) in einem Liter Trinkwasser auf. Das Trinkwasser sollte chlor- und fluoridfrei und warm sein, damit sich das Borax gut löst.
Wieviel mg Bor befindet sich, bei dieser Konzentration, dann in 5 ml (entspricht einem Teelöffel)?
5-6 g Borax enthalten ca. 0,6 g Bor, d.h. in einem Liter dieser Flüssigkeit befinden sich 0,6 g Bor. Rechnerisch ergibt sich daraus: 5 ml enthalten 3 mg Bor.
Die folgende Tabelle zeigt einige Rechenbeispiele.
Bor-Konzen-trations-Variante | Borax | entspricht einer Bormenge von | entspricht einer Bormenge von | chlorid- und fluoridfreies Wasser | Menge von der Konzentrations-Variante | darin enthaltene Bormenge |
in g | in g | in mg | in g | in g | in mg | |
0,06 % | 5,3 | 0,6 | 600 | 1000 | 5 | 3 |
0,12 % | 10,6 | 1,2 | 1200 | 1000 | 5 | 6 |
0,2 % | 17,7 | 2,0 | 2000 | 1000 | 5 | 10 |
In dem Artikel „Die Borax-Verschwörung“ wird eine Menge von 5 ml (entspricht einem Teelöffel) der Bor-Konzentrationsvariante 0,06 % als Standarddosis bezeichnet. Ein solcher Teelöffel enthält 3 mg Bor. Der Verfasser des Artikels beschreibt, dass diese Dosis durchaus als Erhaltungsdosis täglich 1x zu einer Mahlzeit eingenommen werden kann, wenn diese Menge gut vertragen wird.
Weiter hinten im Text kann man Dosierungen erfahren, wenn Menschen gesundheitliche Probleme haben, z.B. Arthrose oder Osteoporose.
Leider dürfen wir Ihnen, aus rechtlichen Gründen, hier keine Empfehlungen zur Einnahme von Borax erteilen. Aber natürlich können Sie selbst entscheiden, was Sie für sich tun möchten. Die Verantwortung für Ihr Handeln liegt bei Ihnen.
Dosierung für die Bodendüngung:
Um den Bor-Gehalt des Bodens zu erhöhen, können im Frühjahr 20-100 g Borax-Pulver in Wasser gelöst und auf ca. 100 qm Bodenfläche ausgebracht werden. Wenn dieser Vorgang in jedem Jahr wiederholt wird, ist es besser, eine geringe Konzentration zu wählen.
Wenn besonders der Boden von Obstbäumen mit Bor aufgewertet werden soll, genügt es 5-10 g Borax-Pulver in 10 l Wasser zu lösen, um damit gleichmäßig den Wurzelbereich der Bäume zu gießen. Besonders Zwetschgen, Pflaumen, Pfirsiche und Aprikosen wandeln Bor, in ihren Früchten, in eine Form um, die gut für den Menschen verfügbar ist.
Info: ein leicht gehäufter Teelöffel Borax = ca. 5 bis 6 g, ein gestrichener Teelöffel ca. 4 g.
Wofür kann Borax verwendet werden und was kann es bewirken?
Die Anwendungsgebiete für Borax sind äußerst breit gefächert. Wir möchten sie unterteilen in:
- Innere und äußere Anwendungen beim Menschen
- Anwendung im privaten Haushalt und im Garten
- Borax für Tiere
- Borax für Pflanzen
- Gewerbliche Nutzung von Borax
Innere und äußere Anwendungen beim Menschen
Borax als Bor-Lieferant für den menschlichen Organismus, zusätzlich zur Nahrung aufzunehmen, wird EU-Bürgern reichlich schwer gemacht. Nicht nur in Deutschland ist Borax, als loses Pulver zur Einnahme, nicht mehr erhältlich.
Warum?
Vorstellbar wäre eine übergroße Fürsorglichkeit seitens der Regierenden ihrem Volk gegenüber. Einige „Volksvertreter“ könnten der Meinung sein, das Fußvolk wäre mit eigenverantwortlichem Handeln überfordert. Deshalb muss ihm diktiert werden, was gut und was schlecht ist. Denkbar sind aber auch noch andere Gründe.
Sollte trotz aller Hindernisse der eine oder andere sich Borax besorgen, um es für seine persönlichen Belange einzusetzen, ist eine umfassende Information unumgänglich.
Aus rechtlichen Gründen möchten wir an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass jeder, der Borax in irgendeiner Form innerlich und äußerlich anwendet, dies in Eigenverantwortung tut.
Die hier aufgeführten Anwendungsgebiete enthalten keine Heilversprechen und sind auch nicht als Aufforderung zur Einnahme irgendwelcher Stoffe zu verstehen. Auch sollten Medikamente, die ein Arzt verschrieben hat, nicht eigenmächtig abgesetzt werden.
Bor für starke Knochen und Zahngesundheit
Fehlt dem menschlichen Organismus Bor, ist der Kalzium-/Magnesiumstoffwechsel gestört. Es kommt zu vermehrter Freisetzung von Kalzium aus den Knochen und Zähnen. Osteoporose und Zahnschäden können die Folge davon sein.
Bor gegen Verkalkung
Bei einem gestörten Kalzium-/Magnesiumstoffwechsel kommt es zu einem Anstieg des Kalziumspiegels im Blut. Langfristig kann das zu Verkalkungen von Arterien, Gewebe, Gelenken, Organen, Drüsen und des Gehirns kommen. Nicht zu unterschätzen ist auch eine Verkalkung der Zirbeldrüse!
Die Zirbeldrüse ist nur wenige Millimeter groß und befindet sich in Höhe der Augenbrauen mittig im Gehirn.
Sie wird auch als das „Dritte Auge“, 6. Chakra oder „Hauptsitz der Seele“ bezeichnet. Sie steuert und reguliert unsere innere Uhr durch die Umwandlung von Serotonin in Melatonin. Außerdem wird vermutet, dass die Zirbeldrüse Dimethyltryptamin (DMT) herstellen kann.
DMT kann tiefgreifende Bewusstseinsveränderungen hervorrufen. Als Droge ist es fast überall auf der Welt verboten. In Pflanzen und im menschlichen Organismus findet man es in natürlicher Form.
Verkalkungen oder Vergiftungen der Zirbeldrüse, z.B. durch Fluorid und Schwermetalle, blockieren LebensEnergie und lässt Körper und Geist altern. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt „Bor hilft Fluorid und Schwermetalle auszuleiten“.
Grundsätzlich ist jede Art von Verkalkungen dem menschlichen Organismus nicht dienlich. Alle haben massive Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Bor gegen Arthrose
Arthrose-Schmerzen können einem das Wasser in die Augen treiben. Oft gehen Betroffene in eine Schonhaltung, nur damit nicht dieser Schmerz ausgelöst wird. Aber das ist natürlich kontraproduktiv. Mit Sicherheit ist es sinnvoller, es einmal mit mehr Bor zu versuchen. Das kann über die Zufuhr entsprechender Nahrungsmittel oder über die Supplementierung von Bor, z.B. in Form von Borax, erfolgen.
Bor gegen Entzündungen
Entzündungen können eine Reihe von Erkrankungen auslösen. Eine der bekanntesten ist die Arthritis.
Bor wirkt entzündungshemmend und desinfizierend, letzteres insbesondere gegen Pilze und Viren.
Untersuchungen im Zusammenhang mit den Vogelgrippevirus zeigten, dass Bor nicht direkt den Virus angreift. Es greift die vom Virus befallene Zelle an, also die Wirtszelle. Dadurch kommt es nicht zu einer Vermehrung des Virus in dieser Zelle. Leider wurde nicht untersucht, ob oral aufgenommenes Bor, in Form von Borax, ebenso wirkt. Hätte man hier weitergeforscht, hätte man sicher interessante Erkenntnisse gewonnen, die auch im Kampf gegen SARS-CoV-2 von Nutzen gewesen wären.
Bor für einen guten Durchblick
Bor ist auch in der Lage, für eine Verbesserung der Sehkraft zu sorgen. Auch kann möglicherweise die Augenkrankheit „Grauer Star“ vermieden werden, wenn sie mit einer Verkalkung der Augenlinsen zusammenhängt.
Bor gegen Pilzerkrankungen und bei Hautproblemen
Pilze lieben saure Umgebungen. Da Borax stark basisch ist, werden Pilze an ihrer Vermehrung und Ausbreitung gehindert.
Folgende Erscheinungen oder Erkrankungen lassen sich gut mit Borax behandeln, wenn die natürliche Menge Bor im Organismus nicht ausreichend ist:
- Schuppenflechte (Psoriasis)
- Vaginale Entzündungen oder Pilzerkrankungen
- Fußpilz
- Rosazea
- Soor und andere Candida-Infektionen.
Generell können Hautprobleme, wie Akne, Hitzepickel, Rötungen oder allergische Hautreaktionen äußerlich mit Borax versorgt werden, denn Borax reinigt und desinfiziert. Dazu können die betreffenden Stellen, nach der Reinigung mit Wasser, mit einer Borax-Wasser-Lösung vorsichtig abgetupft werden. Auch die Herstellung einer Hautcreme ist einfach. Sie benötigen dafür nur etwas Borax-Pulver, Sheabutter, Kokosöl und Bienenwachs.
Bor für Regulationsvorgänge im Bindegewebe
Das Bindegewebe hat nicht nur Stützfunktionen und die Funktion, Organe oder Strukturen zu umhüllen, es dient auch zum Stoffaustausch zwischen Zellen und Gefäßen. So kann Bor die Mineralisierung von Zellen, z.B. Knochenzellen, positiv beeinflussen. Außerdem kann Bor die Bildung von Proteinen steigern, die für das Wachstum und die Entwicklung von Zellen verantwortlich sind. Eine schnelle Wundheilung könnte z.B. ein Anzeichen dafür sein, dass dem Organismus ausreichend Bor zur Verfügung steht.
Bor im Zusammenhang mit Sexualhormonen
Bor stimuliert die Bildung von Testosteron und Östrogen. Bei Männern erhöht es den Testosteronspiegel, bei Frauen in den Wechseljahren den Östrogenspiegel. Vorstellbar ist, dass ein ausreichender Bor-Spiegel Östrogenersatztherapien bei Frauen überflüssig machen.
Testosteron und Östrogen sind in besonderem Maße auch wichtig für eine gesunde Knochenstruktur. Ein ausreichender Testosteron- und Östrogenspiegel verringern das Risiko, an Osteoporose zu erkranken.
Bor hilft Fluorid und Schwermetalle auszuleiten
Fluorid und Schwermetalle sind Stoffe, die der menschliche Organismus gar nicht braucht. Sie entziehen dem Körper Calcium und wirken außerdem noch als Zellgifte. Besonders fatal wird es, wenn sich Fluorid und Schwermetalle in der Zirbeldrüse befindet. Die Zirbeldrüse steuert den Schlafrhythmus durch die Umwandlung von Serotonin in Melatonin, wenn es dunkel wird. Vom Tag-/Wachrhythmus hängen wiederum eine ganze Reihe anderer Prozesse ab, z.B. Organfunktionen und Fruchtbarkeit. Fluorid und Schwermetalle können die Zirbeldrüsenfunktion herabsetzen. Was das nach sich zieht, kann sich jeder vorstellen.
Borax ist in der Lage, mit Fluorid und Schwermetallen zu reagieren. Die Verbindungen werden mit dem Urin ausgeschieden. Eine Fluorid-Schwermetall-Ausleitung sollte auch durch andere Maßnahmen unterstützt werden. Einige davon sind:
- viel trinken, fluoridfreies Wasser oder basische Kräutertees
- würzen mit Cayenne-Pfeffer
- Verzehr von Petersilie
- Einnahme von Chlorella
- reichliche Versorgung mit Vitamin C, idealerweise durch die Nahrung
- trockene Saunagänge.
Bor und Aluminium
Leider ist es so, dass der Mensch sich in der heutigen Zeit auch nicht mehr gegen die Aufnahme von Aluminium schützen kann. Es gelangt in unseren Körper z.B. über:
- die Nahrung, unser Trinkwasser, belastetes Tierfutter
- Kosmetik und
- Medikamente.
Nicht zu unterschätzen ist auch die Aluminiummenge, die sich in den meisten unnatürlichen Immunisierungen befindet. Ärzte spritzen sie in die Körper von Kindern und Erwachsenen.
Aluminium dient dabei als Wirkverstärker. Die negativen Auswirkungen zeigen sich in der Regel erst Jahre später, so dass sie nicht mehr mit den ursprünglichen Ereignissen in Verbindung gebracht werden.
Aluminium im menschlichen Organismus ist in der Lage, Nervenzellen anzugreifen. So steht Aluminium schon seit Langem im Verdacht, Alzheimererkrankungen auszulösen. Außerdem gilt Aluminium auch als Auslöser für Allergien.
Bor könnte die Ausleitung von Aluminium fördern.
Bor verbessert Gehirnfunktionen
Die Konzentration von Bor ist nicht nur in den Knochen, Zähnen und in der Nebenschilddrüse hoch, sondern auch im Gehirn. Das lässt vermuten, dass es für Gehirnfunktionen eine Rolle spielt.
Studien zeigen, dass ein Bor-Mangel zur Minderung kognitiver Fähigkeiten führt. Dem entgegen zu wirken, ist einfach.
Bor wirkt tumorhemmend
Bor ist wichtig für die optimale Funktion der Zellmembran. Ist diese gestört, funktionieren für die Zelle lebenswichtige Prozesse nicht mehr in vollem Umfang. Das betrifft:
- die Abgrenzung nebeneinanderliegender Zellen untereinander und die Abgrenzung von Zellen zum Raum außerhalb der Zellen (extrazellulärer Raum)
- die Durchlässigkeit von Stoffen in die Zelle hinein und aus der Zelle heraus. Die Zellmembran muss von außen nach innen undurchlässig für pathogene Keime und Verschmutzungen, aber durchlässig für Nährstoffe sein. Von innen nach außen muss sie durchlässig für Abfallprodukte des Stoffwechsels sein.
- die Fähigkeit eine Art mechanische Verbindung in Zellverbänden aufrecht zu erhalten
- die Kommunikation zwischen den Zellen und
- die Markierung der Zellen als körpereigene Zellen, damit das Immunsystem sie nicht angreift.
Können Zellmembranen nicht mehr ihre Funktionen ausführen, kann es zu Erbgutschädigungen kommen und auch zu Krebs. Es ist also durchaus sinnvoll, auf einen ausreichenden Bor-Spiegel zu achten, damit derartige Probleme gar nicht erst aufkommen.
Anwendung im privaten Haushalt und im Garten
Bor im Haushalt
- Borax ist ein Allzweckreiniger, auch als Fettlöser geeignet
Rezept für Allzweckreiniger:
0,6 l warmes bis heißes Wasser plus 100 g Borax-Pulver plus 100 g Natriumcarbonat (Soda).
- Beseitigung von Kalkflecken z.B. auf Gläsern
1 EL Borax-Pulver auf 1 l Wasser, Gläser darin spülen und anschließend trockenpolieren.
- Borax als Reiniger für Töpfe und Pfannen
Etwas Geschirrspülmittel und 1 EL Borax-Pulver auf einen Lappen geben und eingebrannte Stellen damit reinigen.
- Beseitigung hartnäckiger Klebereste mit Borax-Pulver und etwa der Hälfte Wasser
- Borax als Waschmittel
Rezept für Waschmittel:
Mischung aus gleichen Teilen Borax, Kernseife und Natriumcarbonat (Soda). 1-2 EL pro Waschgang genügen.
- Borax zur Schimmelentfernung aus Textilien
200 g Borax-Pulver in 1 l Wasser lösen und Schimmelstellen reichlich besprühen und mit einer alten Bürste schruppen. Anschließend in der Waschmaschine, mit einem möglichst heißen Waschprogramm, waschen.
- Borax für die Haut, als Badezusatz (50 g genügen)
- Borax für Haar und Kopfhaut
Menge für ca. 4-5 Haarwäschen: 1EL Borax-Pulver auf 1 l Wasser
Bor im Garten
Im Abschnitt „Innere und äußere Anwendungen beim Menschen“ konnten Sie erfahren, wie wichtig ein ausreichend hoher Bor-Spiegel für unsere Gesundheit und unser Wohlergehen ist.
Deshalb wird jeder, der sich gern von Früchten aus dem eigenen Garten ernährt, darauf achten, dass der Boden mit ausreichend natürlichen Nährstoffen und Spurenelementen versorgt ist. Bor ist ein solches Spurenelement.
Pro kg Boden sollte der Mindestgehalt von Bor 0,8 – 1,0 mg betragen. Liegen die Werte darunter, kann mit Borax gedüngt werden. Lesen Sie aber bitte vorher den Abschnitt „Dosierung für die Bodendüngung“, um Überdüngungen zu vermeiden.
Außerdem können Pflanzen aller Art durch das Besprühen mit einer wässrigen Borax-Lösung von lästigen Pilzen und Pflanzenviren befreit werden. Pflanzen reagieren sehr dankbar auf diese Überlebenshilfe. Allerdings sollte man sich vorher über Dosierungen belesen, da Pflanzen unterschiedliche Mengen benötigen.
Bor für diverse Anwendungen
- Borax ist eines der ältesten Holzschutzmittel und hat sich sehr bewährt. Wenn Holz mit einer Borax-Lösung gestrichen wird, braucht keiner Angst vor gesundheitsschädigenden Ausdünstungen zu haben.
- Bewährt hat sich Borax auch als Insektenschutzmittel. Mischen Sie 1 EL Borax und ½ EL Wasser und bestreichen Sie die Wege der Insekten. Ameisen, Flöhe, Silberfischchen, Schaben und andere Krabbeltierchen mögen diese Mischung gar nicht.
Borax für Tiere
Auch für Säugetiere ist Bor essentiell. Aber an dieser Stelle darüber zu schreiben, würde den Rahmen dieses kleinen Beitrages sprengen. Deshalb möchten wir hier nur auf die Arbeit des Hamburger Tierarztes Dr. Dirk Schrader verweisen. Vieles über Borax/Borsäure, DMSO und Chlordioxid kann man in seinem Buch „Menschlichkeit in der Tiermedizin“ nachlesen.
Borax für Pflanzen
Wichtig für den Menschen sind die Erträge, die eine Pflanze hervorbringt und genau dafür brauchen Pflanzen auch Bor. Quantität und Qualität der Erträge sind von einer ausreichenden Bor-Versorgung abhängig. Der Stoff fördert den Kohlenhydrattransport, die Stoffeinlagerung in die Speicherorgane und auch die Eiweißbildung der Pflanzen. Aber auch für gesunde Zellen und für die Gewebestabilisierung ist Bor wichtig.
Auch die Blütenbildung und die Samenentwicklung profitieren von Bor. Gleichzeitig schützt es die Pflanzen vor Krankheiten, die Pilze und Pflanzenviren hervorbringen können.
Düngungen mit Bor verbessern die Phosphataufnahme und Stickstoffverwertung der Pflanzen.
Wo kann man Borax kaufen
Daran arbeiten wir noch.