CDL CDS Chlordioxidlösung
CDL Chlordioxidlösung – die effektive und sichere Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen. Hochwertige CDL Chlordioxidlösung wird unter strengen Qualitätsstandards hergestellt und bietet eine hervorragende Leistung bei der Bekämpfung von Bakterien, Viren und anderen schädlichen Organismen. Entdecken Sie jetzt die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von CDL Chlordioxidlösung und profitieren Sie von einer zuverlässigen Lösung für Ihre hygienischen Anforderungen.
CDL/CDS wird seit Jahrzehnten erfolgreich zur Desinfektion von Trinkwasser, Lebensmitteln, OP-Instrumenten, Spenderblut sowie zur Bekämpfung von Legionellen in Rohrleitungen und Kühltürmen eingesetzt. Es gibt auch zahlreiche Berichte über die erfolgreiche Behandlung von kranken Tieren mit CDL/CDS. Im Gegensatz zu Antibiotika hat CDL/CDS keine bekannten Resistenzerscheinungen.
Was bedeuten die Abkürzungen CDL und CDS?
CDL Chlordioxidlösung (deutsch)
CDS Chlorine Dioxide Solution (englisch)
Weitere Artikel zum Thema:
Inhaltsverzeichnis CDL CDS Chlordioxidlösung
Was ist CDL/CDS (Chlordioxidlösung)?
CDL/CDS (Chlordioxidlösung) ist eine Lösung, die Chlordioxid enthält, das aus Natriumchlorit und einer Säure hergestellt wird. Chlordioxid ist ein Molekül, das aus einem Chloratom und zwei Sauerstoffatomen besteht. Es ist ein starkes Oxidationsmittel und kann Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikroorganismen abtöten.
CDL/CDS wird in vielen Bereichen eingesetzt, unter anderem zur Desinfektion von Trinkwasser, zur Behandlung von Lebensmitteln, zur Desinfektion von medizinischen Geräten und zur Reinigung von Räumen und Oberflächen. Es wird auch als mögliche Alternative zur konventionellen medizinischen Behandlung bei verschiedenen Krankheiten und Zuständen betrachtet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von CDL/CDS umstritten ist und in vielen Ländern nicht als Medikament zugelassen ist. Menschen sollten immer mit ihrem Arzt oder medizinischen Fachpersonal sprechen, bevor sie CDL/CDS für medizinische Zwecke verwenden.
Was ist Chlordioxid und seine Verwendung?
Chlordioxid ist ein gasförmiges Molekül, das aus einem Chloratom und zwei Sauerstoffatomen besteht. Seine Summenformel ist ClO2.
Als gelb-rötliches Gas ist Chlordioxid sehr flüchtig und hat eine begrenzte Lagerfähigkeit. Aufgrund der Explosionsgefahr wird es in der Regel als wässrige Lösung angeboten, z.B. als 0,3%ige CDL/CDS-Lösung. Das Gas Chlordioxid bleibt im Wasser stabil, aber die Lösung selbst ist nicht explosiv.
Chlordioxid wirkt als starkes Oxidationsmittel und zeigt eine effektive antimikrobielle Wirkung gegen verschiedene Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten.
Die Herstellung von Chlordioxid erfolgt in der Regel durch die chemische Reaktion von Natriumchlorit mit einer Säure. Es findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Wasseraufbereitung, Lebensmittelbehandlung, Desinfektion von medizinischen Geräten sowie Reinigung von Räumen und Oberflächen.
Obwohl Chlordioxid in vielen Anwendungen als wirksam und sicher angesehen wird, ist seine Verwendung umstritten und in einigen Ländern nicht zugelassen. Es ist wichtig, Chlordioxid stets mit Vorsicht zu handhaben und den Anweisungen des Herstellers entsprechend zu folgen.
Mehr über Chlordioxid finden Sie hier: Chlordioxid
Ist CDL/CDS (Chlordioxidlösung) ein alternatives Heilmittel?
In den letzten Jahren hat sich die Chlordioxidlösung, auch bekannt als CDL oder CDS, als ein alternatives Heilmittel in einigen Kreisen etabliert. Es gibt Menschen, die behaupten, dass die Verwendung von CDL/CDS ihnen geholfen hat, verschiedene gesundheitliche Probleme zu behandeln und ihr Wohlbefinden zu verbessern.
CDL/CDS ist eine wässrige Lösung, die Chlordioxid enthält, ein gasförmiges Molekül bestehend aus einem Chloratom und zwei Sauerstoffatomen. Es wird oft als Oxidationsmittel und Desinfektionsmittel verwendet und soll eine antimikrobielle Wirkung gegen Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten haben.
Die Befürworter von CDL/CDS behaupten, dass es bei einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen hilfreich sein kann, darunter parasitäre Infektionen, Schimmelbefall, Entzündungen, virale Infektionen und vieles mehr. Sie berichten von positiven Erfahrungen und einer Verbesserung ihrer Symptome nach der Anwendung von CDL/CDS.
Es ist wichtig anzumerken, dass CDL/CDS nicht als Arzneimittel zugelassen ist und keine breite wissenschaftliche Anerkennung als Heilmittel hat. Die Forschung zu den medizinischen Anwendungen von Chlordioxid ist begrenzt und kontrovers. Es gibt Meinungsverschiedenheiten und Bedenken bezüglich der Sicherheit, Wirksamkeit und angemessenen Dosierung von CDL/CDS.
Die Verwendung von CDL/CDS als alternatives Heilmittel ist daher umstritten und wird von vielen medizinischen Fachkräften und Gesundheitsbehörden nicht unterstützt. Es ist wichtig, bei der Bewertung von alternativen Heilmitteln kritisch zu bleiben und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wenn Sie Interesse an der Verwendung von CDL/CDS haben, ist es ratsam, eine gründliche Recherche durchzuführen, mögliche Risiken und Nebenwirkungen abzuwägen und einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsexperten zu konsultieren. Die Zusammenarbeit mit einem medizinischen Fachmann kann Ihnen helfen, die besten Entscheidungen für Ihre Gesundheit zu treffen und mögliche Risiken zu minimieren.
Ist CDL eine mögliche Medizin der Zukunft?
Könnte CDL eine zukünftige Medizin sein? In Deutschland wird es zu Unrecht übersehen! Neue Forschungen deuten darauf hin, dass CDL im Kampf gegen COVID-19 wirksam sein kann. Brigitte Hamann zeigt in ihrem Praxisbuch “CDL”, dass Chlordioxid jedoch auch jenseits von Corona äußerst vorteilhaft für die Gesundheit sein kann.
Berichte über Anwendungen von CDL/CDS (Chlordioxidlösung) beim Menschen
Der Biophysiker Andreas Ludwig Kalcker hat in seinem Buch „Gesundheit verboten. Unheilbar war gestern“ viele Zeugenberichte über die Behandlung mit CDS/CDL zusammengetragen. Es handelt sich dabei um Krankheiten von A-Z, die zum größten Teil als unheilbar oder schwer heilbar eingestuft worden sind. Hier nur einige Beispiele aus einer langen Liste:
- Autismus
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Demenz
- Herpes
- Leberzirrhose
- Malaria
- Osteoporose
- Prostatakrebs
- Tuberkulose.
Bemerkenswert, in diesem Zusammenhang, ist auch die eingereichte Erfindung von Andreas Ludwig Kalcker „Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von inneren Entzündungen“ https://patents.google.com/patent/WO2018185347A1/de
In diesem Video von Andreas Kalcker geht es um die Heilung von Covid mit Hilfe von CDL. Wobei aus unserer Sicht der Körper mit Hilfe von CDL unterstützt wird und mit der eingesparten Lebensenergie die Selbstheilung ermöglicht wird.
Die Wirkungsweise von CDL
CDL, auch bekannt als Chlordioxidlösung, entfaltet seine Wirkung durch einen oxidativen Prozess, der auf dem Sauerstoff in dieser chemischen Verbindung beruht.
Durch den Oxidationsvorgang werden den pathogenen Keimen in ihrer Zellmembran Elektronen entzogen. CDL fungiert gewissermaßen als Elektronenräuber. Dies führt zur Zerstörung der molekularen Bindungen der Keime, deren Zusammenhalt normalerweise durch die Elektronen gewährleistet ist. Das Ergebnis ist ein rasches Absterben der Keime. Dieser Effekt wird insbesondere bei der Desinfektion von Wasser oder Trinkwasser in großem Umfang genutzt.
Die Bekämpfung von Viren basiert auf dem Prinzip, dass CDL die Mechanismen blockiert, mit denen sich Viren an andere Zellen anheften. Dadurch sterben die Viren ab, da sie keinen eigenen Stoffwechsel besitzen und sich nicht mehr von der Energie fremder Zellen ernähren können.
Die Wirkung von CDL beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Eliminierung von pathogenen Keimen. Dieser Prozess stellt dem Organismus auch mehr Sauerstoff zur Verfügung.
Kann CDL zwischen Keimen differenzieren?
CDL ist ein selektives Oxidationsmittel.
Die Fähigkeit eines Stoffes A, eine Oxidation bei einem Stoff B auszulösen, hängt davon ab, ob Stoff A dem Stoff B Elektronen entziehen kann. Dies ist der Fall, wenn das sogenannte Standardpotential E0 von Stoff A höher ist als das von Stoff B.
Im konkreten Fall bedeutet dies:
CDL (Stoff A) hat ein Standardpotential E0 von 0,95 V. Da die meisten pathogenen Keime (Stoff B) ein geringeres Standardpotential (unterhalb von 0,95 V) aufweisen, kann CDL diesen Keimen Elektronen entziehen. Körperzellen und “gute” Mikroorganismen hingegen haben Standardpotentiale von 1,45 V und höher. Daher ist CDL nicht in der Lage, diesen Stoffen Elektronen zu entziehen, da es dafür nicht stark genug ist.
Eine zusätzliche Information:
Im Gegensatz dazu ist Ozon ein starkes Oxidationsmittel. Das Standardpotential E0 von Ozon beträgt 2,07 V. Daher kann Ozon bei einer Vielzahl von Stoffen eine Oxidation auslösen, was zu Problemen führen kann.
Was versteht man unter pathogenen Keimen und ihre Auswirkungen?
Pathogenität bezieht sich auf die Fähigkeit eines infektiösen Organismus, Krankheiten zu verursachen. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass nicht jede Infektion zwangsläufig zu einer Krankheit führen muss.
Pathogene Keime sind Mikroorganismen, die in der Lage sind, ihren Wirt zu infizieren und Krankheiten zu verursachen. Dazu gehören parasitäre Organismen wie Bakterien, Protozoen (tierische Einzeller), Parasiten und auch bestimmte Moleküle. Eine bekannte Gruppe von pathogenen Keimen sind Viren.
Die Kategorisierung pathogener Keime erfolgt entsprechend des Wirtsorganismus:
- Humanpathogene Keime sind solche, die den Menschen als Wirt haben.
- Zoopathogene Keime befallen hingegen Tiere als Wirt.
- Phytopathogene Keime sind pathogen für Pflanzen.
Ob ein infizierter Organismus tatsächlich erkrankt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es kann sein, dass der Wirt bereits eine Anpassung an den pathogenen Keim entwickelt hat, oder aber das Immunsystem des Wirts den Eindringling erfolgreich bekämpft. Letzteres setzt jedoch voraus, dass das Immunsystem oder die Abwehrmechanismen des Wirts intakt sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken und die Abwehrmechanismen zu unterstützen.
Wie wird CDL/CDS (Chlordioxidlösung) hergestellt?
Ausgangsstoff für CDL/CDS ist ebenfalls Chlordioxid. Allerdings wird im weiteren Herstellungsverlauf nur das Gas aufgefangen und in Wasser geleitet. Es entsteht eine 0,3 %-e Chlordioxidlösung.
Hochwertig gereinigtes 0,3 %-es CDL/CDS wird durch ein aufwändiges Destillationsverfahren, mit mehreren Waschstufen, hergestellt. Durch diesen Prozess werden alle unerwünschten Nebenstoffe aus dem Gas gezogen. Der Geruch dieser Flüssigkeit erinnert zwar ein wenig an Schwimmbad, aber er ist bei weitem nicht so eklig, wie z.B. der von MMS oder von CDL/CDS, welches kein aufwändiges Destillationsverfahren durchlaufen hat.
Wodurch unterscheiden sich MMS und CDL/CDS (Chlordioxidlösung)?
Der pH-Wert von MMS liegt im sauren Bereich bei ca. 2,5-3.
Der pH-Wert von CDL (CDS) ist dagegen fast neutral. Er liegt bei 5,5 -7. Das mag der Grund sein, weshalb es verträglicher ist.
Die Tücken von MMS liegen darin, dass es stärker wirkt. Dadurch kann es, bei einer falschen Dosiereng, zu unangenehmen Nebenwirkungen kommen. Diese können sich in Übelkeit, Erbrechen und Durchfall äußern, wenn große Mengen zerfallene Keime abtransportiert werden müssen. Außerdem ist der Geruch ziemlich unangenehm, was auch einen gewissen Ekel hervorrufen kann.
CDL/CDS dagegen wirkt, auf Grund der geringen Konzentration sanfter. Eine Überdosierung ist weniger wahrscheinlich. Auch der Geschmack ist deutlich angenehmer. Da CDL/CDS bereits als gebrauchsfertige 0,3 %-e Chlordioxidlösung vorliegt, entfällt auch die Geruchsbelastung beim Herstellen von Chlordioxid, wie es bei MMS der Fall ist.
Vorteilhaft bei MMS ist die lange Haltbarkeit (mehrere Jahre) der Komponenten. Das liegt daran, dass es sich bei MMS um eine 2-Komponenten-Lösung (z.B. 22,5 %-es Natriumchlorit und 4 %-e Salzsäure) handelt, die erst kurz vor dem Gebrauch gemischt wird. Deshalb eignet sich MMS besonders zur Krisenvorsorge.
CDL/CDS ist nur einige Monate haltbar, wenn es stehend, lichtgeschützt, fest verschlossen und kühl (unter 11 °C) gelagert wird.
Was ist MMS und wie wird es hergestellt?
Die Bezeichnung „MMS“ (Master Mineral Solution) geht zurück auf Jim Humble. Er entdeckte, bei einer Notfallsituation im südamerikanischen Dschungel eher zufällig, dass der Wirkstoff im Körper dasselbe bewirkt, wie bei der Desinfektion von Trinkwasser.
Bei MMS wird Chlordioxid aus Natriumchlorit (NaClO2) hergestellt, welches ursprünglich mit 50 %-er Zitronensäure aktiviert wurde. Heute benutzt man zum Aktivieren, statt der Zitronensäure, 4 %-e Salzsäure. Vor Gebrauch muss die Flüssigkeit noch mit Wasser verdünnt werden.
Was ist bei der Lagerung von CDL/CDS (Chlordioxidlösung) zu beachten?
Was ist bei der Lagerung von CDL/CDS (Chlordioxidlösung) zu beachten?
Die korrekte Lagerung von CDL/CDS (Chlordioxidlösung) ist wichtig, um die Stabilität und Wirksamkeit der Lösung zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
1. Behälter:
CDL/CDS sollte in einem geeigneten und fest verschlossenen Behälter aufbewahrt werden. Verwenden Sie am besten dunkle Glasflaschen, um den Kontakt mit direktem Licht zu minimieren. Vermeiden Sie die Verwendung von Plastikbehältern, da Chlordioxid bestimmte Kunststoffe angreifen kann.
2. Temperatur:
Eine Flasche in Gebrauch sollte im Kühlschrank gelagert werden.
- Vor dem ersten Öffnen der Flasche, die Flüssigkeit auf unter 11 °C herunterkühlen.
- Nach dem Gebrauch die Flasche sofort fest verschließen und wieder kühl (unter 11 °C) stellen.
Die Lagerung auf Vorrat sollte in einem kühlen Raum erfolgen. Vermeiden Sie Temperaturen über 45 Grad Celsius oder Temperaturen unter 0 Grad Celsius. Da CDL zu 99,7% aus Wasser besteht dehnt es sich bei Temperaturen unter 0 Grad C bis zu 10% aus. Das würde die Flasche zerbrechen. Lagern Sie CDL/CDS nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizungen oder direktem Sonnenlicht, da es sich dort zersetzen könnte.
3. Kennzeichnung:
Stellen Sie sicher, dass der Behälter mit CDL/CDS deutlich gekennzeichnet ist. Verwenden Sie Etiketten, um den Inhalt und das Datum der Herstellung oder des Öffnens anzugeben. Dies erleichtert die Überwachung der Haltbarkeit und verhindert Verwechslungen.
4. Kindersicherheit:
Bewahren Sie CDL/CDS außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Die Lösung sollte sicher und vor versehentlichem Zugriff geschützt sein.
5. Haltbarkeit:
CDL/CDS hat eine begrenzte Haltbarkeit. Beachten Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung oder dem Etikett und verwenden Sie die Lösung nicht, wenn sie abgelaufen ist. Entsorgen Sie abgelaufene CDL/CDS gemäß den örtlichen Vorschriften. Hochreine CDL Varianten halten sich üblicherweise über ein Jahr. Varianten mit Verunreinigungen kippen schon nach 3-6 Monaten.
Bitte beachten Sie, dass bei jeder Öffnung der Flasche etwas Wirkstoff entweicht. Das CDL wird also bei jeder Öffnung der Flasche etwas unwirksamer. Wählen Sie die Flaschengröße so, dass Sie sie diese nicht allzu oft öffnen müssen. Benötigen Sie nur wenige Tropfen pro Öffnung, nehmen Sie eine 50 ml Flasche. Benötigen Sie mehrere ml pro Öffnung, nehmen Sie eine 250 ml Flasche. Ob sich noch Chlordioxid in der Flüssigkeit befindet, erkennen Sie an der leicht gelblichen Farbe und am Geruch.
Es ist wichtig zu beachten, dass CDL/CDS eine potenziell gefährliche Substanz sein kann, wenn sie unsachgemäß gelagert oder angewendet wird. Konsultieren Sie immer die Anweisungen des Herstellers und folgen Sie den empfohlenen Sicherheitsrichtlinien. Bei Unsicherheiten oder Fragen zur Lagerung von CDL/CDS sollten Sie sich an einen Fachmann wenden, um angemessene Ratschläge zu erhalten.
Wo kann man CDL/CDS (Chlordioxidlösung) kaufen?
Wir kaufen hier und sind sehr zufrieden mit der Qualität: https://ittermann.de/produkt-kategorie/hilfsmittel/chlordioxid/cdl/