Ein Vergleich der Eigenschaften von kolloidalem Gold und kolloidalem Silber

Gold und Silber faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten – nicht nur als Edelmetalle, sondern auch in ihrer besonderen Form als Kolloide. Doch worin unterscheiden sich kolloidales Silber und kolloidales Gold? In unserer heutigen Übersicht erfahren Sie die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede. So können Sie leichter entscheiden, welches Produkt für Ihre Anwendung ideal ist.

 

Eine detaillierte Beschreibung von kolloidalem Gold und  kolloidalem Silber finden Sie auch in unserer Broschüre „LebensEnergie Hilfsmittel Teil 1“

 

Für noch mehr Details empfehlen wir Ihnen folgende Bücher:

Für Gold: 

Heilen mit Gold von Brigitte Hamann

Für Silber:

Kolloidales Silber von Josef Pies und Uwe Reinelt

 

 

Im Anschluss finden Sie eine Tabelle mit den wichtigsten Eigenschaften.

LEM HM Teil 1 Cover
Zum Download auf das Bild klicken

Zusammensetzung und Farbe

Wir wissen, dass kolloidales Silber sowie kolloidales Gold Flüssigkeiten sind, in denen winzige Metallpartikel umherschweben.

Eigenschaft

kolloidales Silber

kolloidales Gold

Metallpartikel:

Silber (Ag)

Gold (Au)

Farbe der Lösung:

Bei ionisch hergestellten Lösungen: hellgelb bis bräunlich

Bei hochwertigen im Plasmaverfahren hergestellten Lösungen: Bis 5 ppm hellgelb, bei 5-12 ppm farblos leicht trüb. 

hellrosa bis leicht violett

 

Hauptwirkungen

Eigenschaft

kolloidales Silber

kolloidales Gold

Antibakteriell und antiviral:

Ja, tötet viele Keime ab

Nein

Entzündungshemmend:

Ja

Ja

Immunsystem-Unterstützung:

Ja, wirkt keimtötend

Ja, aber eher durch Zellregeneration

Gehirn- und Nervensystem-Wirkung:

Kaum bekannt

Fördert Nervenregeneration und Konzentration

Wundheilung und Hautpflege:

Ja, wirkt antiseptisch

Ja, verbessert die Hautelastizität

 

Anwendungen

Anwendungsbereich

kolloidales Silber

kolloidales Gold

Medizin und Gesundheit:

Desinfektion, Wundheilung, gegen Infektionen

Unterstützung des Nervensystems, kognitive Leistungssteigerung

Kosmetik und Hautpflege:

Bekämpfung von Akne und Hautinfektionen

Anti-Aging, straffere Haut

Immunsystem 

Hilft gegen Bakterien, Viren und Pilze

Fördert Zellregeneration und Energie

Wissenschaft und Technik:

z.B.Wasserfilter, antibakterielle Textilien

z.B. optische Sensoren

 

Nebenwirkungen und Risiken

Risiko

kolloidales Silber

kolloidales Gold

Argyrie (blaue Hautverfärbung):

Möglich bei Überdosierung

Nein

Chrysiasis (graue Hautverfärbung):

Nein

Möglich bei Überdosierung

Langzeitwirkung:

Wenig erforscht

Wenig erforscht

Wissenschaftlich gesichert?

Nicht als Medizin anerkannt

Kaum belegte Studien

Anzeige:

Wo kann man Ackerschachtelhalm kaufen?

Bei der Firma Ittermann

Ackerschachtelhalm 30 g
Ackerschachtelhalm Kräutertee
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner